Informationen für Patienten

Wir bieten unter anderem folgende Untersuchungen an:

Die OCT ermöglicht eine exakte Darstellung der verschiedenen Schichten der Netzhaut. Damit eröffnet sich eine neue Dimension der Diagnostik und Verlaufskontrolle bei vielen Netzhauterkrankungen. Wenn bei Ihnen Symptome wie Schatten oder Schlieren auftreten, ist oft bereits ein Teil der Netzhaut und des Sehnervenkopfes (Papille) irreparabel geschädigt. Mit dem OCT kann der Augenarzt Erkrankungen wie die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) in einem sehr frühen Stadium diagnostizieren. Bei Glaukompatienten lässt sich mit dem Gerät bereits sehr früh eine Verdünnung der Nervenfaser bündel um den Sehnervkopf feststellen – und entsprechend behandeln. Ähnlich dem Ultraschall werden bei der Untersuchung mit dem OCT einzelne Gewebeschichten abgetastet und im Schnittbild dargestellt. Statt Schall verwendet das Gerät Lichtimpulse, die eine deutlich feinere Auflösung der untersuchten Strukturen erlauben. Während der Untersuchung schauen Sie direkt in das Gerät auf einen angezeigten Fixierpunkt.
Das Gerät arbeitet ohne Ihr Auge zu berühren. Die Untersuchung ist vollkommen ungefährlich.

OCT-Untersuchung wird empfohlen:

  • zur Diagnostik und Verlaufskontrolle bei Makuladegeneration
  • zur Diagnostik und Verlaufskontrolle bei Diabetes bedingtem Makulaödem
  • zur Früherkennung und Verlaufskontrolle beim Glaukom

Der Graue Star, auch als Katarakt bekannt, ist eine häufige Augenkrankheit, bei der die Linse des Auges trüb wird. Diese Trübung führt zu einer verminderten Sehkraft und kann unbehandelt zur Erblindung führen. Der Graue Star tritt vor allem bei älteren Menschen auf, kann aber auch durch Verletzungen, bestimmte Medikamente oder Krankheiten wie Diabetes verursacht werden.

Ursachen

Die Hauptursache für den Grauen Star ist das natürliche Altern. Mit zunehmendem Alter sammeln sich Proteine in der Augenlinse an, die ihre Klarheit beeinträchtigen. Weitere Risikofaktoren sind:

  • Genetische Veranlagung
  • Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum
  • Längere Exposition gegenüber UV-Strahlung
  • Bestimmte medizinische Bedingungen wie Diabetes

Symptome

Die Symptome des Grauen Stars entwickeln sich meist langsam und können umfassen:

  • Verschwommenes oder nebliges Sehen
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Schwierigkeiten beim Sehen in der Nacht
  • Häufige Veränderungen in der Brillen- oder Kontaktlinsenstärke
  • Wahrnehmung von Halos um Lichter

Behandlung

Die einzige wirksame Behandlung des Grauen Stars ist eine Operation, bei der die trübe Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt wird. Diese Operation ist sehr erfolgreich und verbessert die Sehkraft bei den meisten Patienten erheblich. Es ist wichtig, regelmäßige Augenuntersuchungen durchzuführen, um den Grauen Star frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.